Wir sind Kooperationspartner des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) und beteiligen uns als Praxiseinrichtung an der aktuellen COLD VIDEOSTUDIE.
Wir unterstützen damit wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Untersuchung von DaZ-Kompetenzen Lehrender und ermöglichen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, um Lehrkräfte zu professionalisieren und das Sprachen Lernen zu verbessern.
Kleine Kulturgeschichte des Tees
Anmeldung möglich
Kursnr. | 252-1424B |
Beginn | Do., 25.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | AllerWeltHaus, Potthofstr. 22, Hagen |
Gebühr | pay what you want |
Kursbeschreibung
Über 5 Millionen Tassen Tee werden in Deutschland pro Stunde getrunken. Obwohl dabei auch vermehrt sog. „Cold Brew“ und alkoholfreie Cocktailvarianten den Weg in deutscheTassen finden, bleibt gemütliche Teekultur untrennbar mit Großbritannien verbunden. Historikerin Ute Kemmerling M.A. erläutert in ihrem Vortrag die Ursprünge des Teeanbaus
und stellt daraufhin die Genusskultur in Großbritannien und Deutschland einander gegenüber. Anlässlich der „Fairen Woche“ nimmt sie dabei ebenfalls auf die prekäre Plantagenwirtschaft der Gegenwart sowie fairen Teehandel in Großbritannien und Deutschland Bezug. Während des Vortrags kann fair gehandelter Tee gekostet werden.
AllerWeltHaus
Potthofstr. 2258095 Hagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
25.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Potthofstr. 22