Stadtspaziergang: Straßennamen erzählen Hasper Geschichte(n)
Anmeldung möglich
Kursnr. | 241-1133B |
Beginn | Di., 14.05.2024, 17:00 - 18:30 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | am Markana-Park, Markana- Ecke Corbacher Straße |
Gebühr | 6,00 € |
Kursbeschreibung
Im Hasper Stadtviertel rund um den „Kreisel“ und den Hüttenplatz erinnern viele Straßennamen einerseits an die einstige Industrie („Werkstraße“, „Markanastraße“), andererseits aber auch an Persönlichkeiten, die Haspe vor Jahrzehnten geprägt haben – man denke zum Beispiel an Georg Frank, Hans Swolinzky, Ernst Eversbusch oder Walter Haenel. Unter der Leitung von Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff wollen wir die Geschichte des Hasper Stadtkerns u.a. anhand der Straßennamen unter die Lupe nehmen. Dabei soll auch die Geschichte der Hasper Hochöfen und Stahlwerke („Hasper Hütte“: 1847 gegründet) nicht zu kurz kommen.Eine Ermäßigung ist nicht möglich.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
14.05.2024
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Kurse des Dozenten
232-1450B - Bustour: Der "Garten Eden" am Niederrhein - die Region rund um Straelen, Nettetal und Wachtendonk
232-2005 - Kunstepochen: Expressionismus, Fauvismus und Kubismus
232-1104B - Vortrag: Das Lennetal - Geschichte und Entwicklung in den vergangenen 150 Jahren
232-1126 - Alles begann mit Karl dem Großen: Hagen und Westfalen in der Zeit des Mittelalters
241-2007 - Kunstepochen: Jugendstil und frühe Moderne
241-1101B - Hagen (w)örtlich: Die Industriellenfamilie Funcke und ihr Wirken in Hagen
241-1127 - Eine Ära voller Veränderungen: Hagen und die Zeit um 1970/80
241-1131B - Elbers - ein Spaziergang über das spannende Gelände der einstigen Textilfabrik bis zur Johanneskirche
241-1133B - Stadtspaziergang: Straßennamen erzählen Hasper Geschichte(n)