Villa und sozialer Wohnungsbau: ein Rundgang durch Wehringhausen
Anmeldung möglich
Kursnr. | 232-1174B |
Beginn | Mi., 27.09.2023, 16:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | Treffpunkt vor der Springmann-Villa, Christian-Rohlfs-Str. 49 |
Gebühr | 6,00 € |
Kursbeschreibung
Das vom Tal topographisch ansteigende Terrain des Stadtteils Wehringhausen findet ein städtebauliches Pendant in dem gesellschaftlich-hierarchischen Aufbau des Wohnviertels. Oberhalb des von Industrie, Verkehrswegen und verdichtetem Wohnen geprägten Tals entstand an den Stadtgarten grenzend ein exponiertes Baugebiet nach den Gründerjahren. Im Buschey-Viertel zeugen prächtige Villen von einer glanzvollen Zeit. Die Beamtenwohnhäuser im mittleren Bereich des Viertels sind nicht minder ansehnlich, denen weiter bergab die Arbeiterwohnhäuser mit schmucken Fassadengestaltungen folgen. In dem weitgehend von den Kriegseinwirkungen unberührten Viertel zeugen Blockbebauungen der 1920er Jahre von der Notwenigkeit einer Versachlichung im Wohnungsbau. Eine Ermäßigung ist nicht möglich.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
27.09.2023
Uhrzeit
16:00 - 18:00 Uhr
Ort
Kurse der Dozentin
232-1174B - Villa und sozialer Wohnungsbau: ein Rundgang durch Wehringhausen
232-1176B - Walddorf-Siedlung und Riemerschmid-Haus
241-1177B - Hohenhof und Stirnband - Schätze des Jugendstils
241-1179B - Kulturgeschichtlicher Gang über den Buschey-Friedhof
241-1181B - Henry van de Velde - ein Meister seines Fachs
241-1183B - Führung durch die Andachtshalle des Krematoriums in Delstern