Hagen und seine Geschichte kennenlernen - Stadtrundgänge für Schulklassen
Eine Online-Anmeldung ist nicht möglich.
Kursnr. | 231-1131 |
Beginn | Mi., 21.06.2023, 23:59 - 23:59 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | |
Gebühr | 99,00 € |
Info beachten
Kursbeschreibung
Zielgruppe: alle Klassen der Primar- und Sekundarstufe I und IIStadtführungen sind kleine Projekte, die neben historischem Wissen über die Stadt Hagen selbst mit dem Fokus auf „Die Stadt in der ich lebe, partizipiere, demokratisch einbringe, mich verorte“ das entsprechende Methodenwissen altersgerecht vermittelt.
Damit Schülerinnen und Schüler die Stadt Hagen und ihre Geschichte besser kennenlernen und auf diesem Weg eine stärkere Identifizierung mit der Stadt entwickeln können, bietet die VHS Hagen Rundgänge für Schulklassen zur Geschichte der Stadt an. Bei dem Rundgang erfahren die Beteiligten etwas über die Entstehung der Stadt, über die Nähe von Marktleben und Arbeit, erkennen soziale und politische Entwicklungen. Anhand vieler historischer Fotos, die aus dem Bestand des Stadtarchivs Hagen stammen, erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie sich die Stadt Hagen verändert hat. Wie sich der Hagener Impuls entwickelte und unter welchen Bedingungen dies geschah erfährt die Gruppe beim Besuch des Kunstquartiers.
Die Stadtrundgänge sind für alle Klassen der Primar- und Sekundarstufe I und II konzipiert, sie werden dem Alter und Kenntnisstand der jeweiligen Lerngruppe angepasst. Vor jedem Rundgang erfolgt eine einstündige fachliche Einführung zum jeweiligen Themenschwerpunkt und nach dem Rundgang ein einstündige Reflektionsstunde, dabei steht auch das Methodenlernen im Focus. Hier wird darauf geachtet, dass fachübergreifende Methoden genutzt werden. Buchbar sind u.a. Themenführungen mit soziologischen, kunsthistorischen und/oder politischen Aspekten.
Die Stadtrundgänge können auch als Angebote im Rahmen des offenen Ganztags, durchgeführt werden. Gerade, wenn die Lehrerinnen und Lehrer nicht in Hagen leben, können solche Rundgänge dabei helfen, ihnen die Besonderheiten von Hagen aufzuzeigen und ihnen Hilfestellung für die Einbeziehung dieser Aspekte in den Unterricht zu geben.
Hinweis: Die Termine sind individuell buchbar, Terminwünsche per Mail an holger.flick@stadt-hagen.de oder telefonisch unter 02331/207 3538.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.