Stadtspaziergang: Straßennamen erzählen Hagener Geschichte(n)
Kurs bereits begonnen
Kursnr. | 232-1130B |
Beginn | Di., 19.09.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | vor dem SIHK-Gebäude, Karl-Marx- Ecke Bahnhofstraße |
Gebühr | 6,00 € |
Keine Online-Anmeldung mehr möglich. Für eine nachträgliche Anmeldung nehmen Sie Kontakt mit der Studienleitung auf.
Kursbeschreibung
Im Hagener Stadtviertel zwischen Volkspark und Hauptbahnhof erinnern viele Straßennamen an Persönlichkeiten vergangener Jahrzehnte – so an Graf von Galen, Martin Luther, Paul von Hindenburg, Karl Marx, Theodor Springmann –, aber auch an den Bau der vor 175 Jahren fertiggestellten Eisenbahn („Bahnhofstraße“) und an die im 19. Jahrhundert hoch bedeutende Gesellschaft Concordia (Konkordiastraße). Unter der Leitung von Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff wollen wir die Geschichte des Bahnhofsviertels u.a. anhand der Straßennamen unter die Lupe nehmen.Eine Ermäßigung ist nicht möglich.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.09.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Kurse des Dozenten
232-1450B - Bustour: Der "Garten Eden" am Niederrhein - die Region rund um Straelen, Nettetal und Wachtendonk
232-2005 - Kunstepochen: Expressionismus, Fauvismus und Kubismus
232-1104B - Vortrag: Das Lennetal - Geschichte und Entwicklung in den vergangenen 150 Jahren
232-1126 - Alles begann mit Karl dem Großen: Hagen und Westfalen in der Zeit des Mittelalters
241-2007 - Kunstepochen: Jugendstil und frühe Moderne
241-1101B - Hagen (w)örtlich: Die Industriellenfamilie Funcke und ihr Wirken in Hagen
241-1127 - Eine Ära voller Veränderungen: Hagen und die Zeit um 1970/80
241-1131B - Elbers - ein Spaziergang über das spannende Gelände der einstigen Textilfabrik bis zur Johanneskirche
241-1133B - Stadtspaziergang: Straßennamen erzählen Hasper Geschichte(n)