Gut leben, wohnen und arbeiten
Anmeldung möglich
Kursnr. | 231-1403 |
Beginn | Mi., 01.02.2023, 18:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | Villa Post, Wehringhauser Str. 38 |
Gebühr | 0,00 € |
Kursbeschreibung
Städtische Herausforderungen kommen besonders häufig auf Quartiersebene zum Ausdruck. Einige Stadtviertel müssen mit sozialen Spannungen, Armut oder Umweltbelastungen umgehen. Andere Quartiere sind Ankunftsorte für Migrant:innen oder sehen sich konfrontiert mit Gentrifizierung, sozialem Auf- bzw. Abstieg und einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Eine zielgerichtete Quartiersentwicklungspolitik sollte das Engagement vor Ort fördern, damit gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration gelingen können. Darüber wollen wir mit der Hagener Bürgerschaft ins Gespräch kommen! Dazu geladen sind Vertreter:innen der Hagener Politik und Verwaltung, der Institutionen und Initiativen, unterstützt durch externe Expert:innen.Themenschwerpunkte:
• Migration und Lebenswelten: Ankunftsstadtteile und soziale Mischung
• Entwicklungsdynamiken in Hagener Stadtquartieren
• Quartiersentwicklung, Quartiersmanagement und soziales Engagement
Ablauf:
Beiträge von:
Ralf Zimmer-Hegmann, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund, Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ mit
Forschungsschwerpunkt „Migration und Integration im Quartier“
Ayat Tarik, Projektleiterin „Quartier: Plus“ und Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der Stadt, TU Braunschweig- gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung
Gesa Hatesohl, Hansaforum Münster, Die Stadt gemeinsam gestalten
Pause - übergehend in Stehtischdiskussionen
Plenumsdebatte mit Hagener Akteur:innen
Ausklang an Stehtischen
Villa Post
Wehringhauser Str. 3858089 Hagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
01.02.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.