Kursdetails
Kursdetails

Studienreise: Weimar Klassik, Bauhaus und das Kunstfest 2023

Eine Online-Anmeldung ist nicht möglich.
Anmeldungen bitte telefonisch oder per E-Mail

Kursnr. 232-2000
Beginn Do., 24.08.2023, 08:00 - 18:00 Uhr
Dauer 5x
Kursort Weimar
Gebühr 995,00 €

Info beachten


Kursbeschreibung

Weimar
Klassik, Bauhaus und das Kunstfest 2023
Studienreise der VHS Hagen

24. bis 28. August 2023 (5 Tage)

Fahrt in einem modernen 4-Sterne-Reisebus. 4 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in Weimar im 4-Sterne Leonardo Hotel. 2 x Abendessen als 3-Gang Menü sowie Eintritt und Führungen aller Museen und Einrichtungen, die im Rahmen des Programms besichtigt werden, sind inclusive.
Die gesamte Studienreise wird geführt und begleitet von der Kunsthistorikerin Ariane Hackstein.

Reisepreis pro Person im
Doppelzimmer: 995,00 €, Einzelzimmerzuschlag: 100,00 €
Anmeldung bis zum 19.06.2023
02331 207 3622
vhs@stadt-hagen.de


Die beschauliche Kulturhauptstadt Weimar blickt auf eine bewegte Kulturgeschichte. Von der literarisch geprägten Weimarer Klassik über die Ära Franz Liszt, die Zeit von Nietzsche, Henry van de Velde und dem Bauhaus bis zum dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte mit dem KZ Buchenwald. Das seit den 90er Jahren jährlich stattfindende Kunstfest reflektiert immer wieder vielfältige Facetten dieser Stadt. 2023 setzt das KUNSTFEST seinen Rahmen auf den Schwerpunkt des 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus-Woche 2023. Ein Höhepunkt dabei ist die Inszenierung von „Ubu Roi“ des US-amerikanischen Starkünstlers Robert Wilson.

Donnerstag, 24.8.
Anreise mit Stopp in Gelmeroda an der Dorfkirche aus dem 14. Jahrhundert, die Lyonel Feininger in seinen Bildern verewigt hat. Weiterfahrt nach Weimar und Check-In am Hotel.
Nachmittags: Ein erster Stadtrundgang durch Weimar gibt einen Überblick über die bewegte Kulturgeschichte der Stadt; es geht vom ehemaligen Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar zu berühmten Stätten der Weimarer Klassik wie Goethe- und Schillerhaus, Anna Amalia Palais und Herderkirche, bis zum Bauhaus Museum. Jeder dieser Orte bietet einen faszinierenden Einblick in die kulturelle Vergangenheit von Weimar.
Freitag, 25.8.
Vormittags: Besuch des Goethehauses am Frauenplan. Führung durch das Goethe-Nationalmuseum und das ehemalige Wohnhaus, in dem Johann Wolfgang von Goethe und seine Familie vier Jahrzehnte lebten. Nachmittags: Besichtigung der Anna Amalia Bibliothek, die wie das Goethehaus Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ ist und zum UNESCO-Welterbe zählt. Die Forschungsbibliothek ist berühmt für ihren dreistöckigen Rokokosaal und beherbergt eine beeindruckende Sammlung an Büchern, Manuskripten, Karten und Globen. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. Abends optional: Theaterabend im Rahmen des Kunstfestes 2023. Zu erleben ist die deutsche Erstaufführung von „Ubu Roi“. In seiner neuen Arbeit inszeniert Robert Wilson Alfred Jarrys »Ubu Roi« mit Figuren nach Entwürfen von Joan Miró. Jarrys Drama ist die vielleicht wichtigste Antikriegs- und Totalitarismus-Farce der Theatergeschichte und derzeit von erschreckender Aktualität.

Samstag, 26.8.
Vormittags: Besuch der Bauhaus-Gebäude, die von Henry van de Velde entworfen wurden und in denen von 1919 bis 1925 das Bauhaus Weimar Kunst- und Design-Geschichte schrieb. Im Hauptgebäude der heutigen Bauhaus-Universität sehen wir u.a. das berühmte Gropius-Zimmer. Anschließend besuchen wir das benachbarte Liszthaus am Rande des Parks an der Ilm in dem der Komponist und Starpianist Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886 lebte. Nachmittags: Spaziergang durch den Landschaftspark an der Ilm zum Goethe-Gartenhaus, dem sommerlichen Wohnhaus und Rückzugsort von Johann Wolfgang von Goethe. Oberhalb des Gartenhauses wurde 1923 das Haus am Horn als Versuchshaus zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung erbaut. Hier präsentierten die Meister und Schüler:innen erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten.

Sonntag, 27. 8.
Vormittags: Besuch des Nietzsche-Archivs. Der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde gestaltete im Auftrag der Schwester des Philosophen in der Villa „Silberblick“ Archivräume zum Gedenken an Friederich Nietzsche und sein Werk. Die Innenarchitektur zählt zu den gelungensten Schöpfungen van de Veldes. Anschließend Besuch des Haus Hohe Pappeln, das Henry van de Velde 1908 für sich und seine Familie entwarf. Wir besichtigen den repräsentativen Wohnbereich und Garten des als Gesamtkunstwerk geplanten privaten Wohnhauses. Anschließend Weiterfahrt zum Schloss Belvedere, der barocken Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Zeit zum individuellen Spaziergang durch die weitläufige Parkanlage mit Orangerie sowie Lust- und Irrgarten.
Abends optional: südafrikanischer Tanzabend im Rahmen des Kunstfestes.

Montag, 28.8.
Rückreise über Ilmenau am Rand des Thüringer Waldes. Goethe besuchte diesen Ort insgesamt etwa 28-mal und verbrachte auch seinen letzten Geburtstag in Ilmenau. Neben beruflichen Anlässen nutzte er hier den Abstand vom Leben am Weimarer Hof um literarisch tätig zu werden. U.a. dichtete er auf dem Gipfel des Kickelhahns bei Ilmenau die berühmten Verszeilen „Über allen Gipfeln ist Ruh“. Besuch mit Führung im Goethemuseum Ilmenau. Gegen 14 Uhr Rückfahrt nach Hagen.

Änderungen vorbehalten.

Das Programm des Kunstfestes Weimar wird im Mai 2023 veröffentlicht. Reiseteilnehmer:innen erhalten es automatisch nach Erscheinen.
Bei Interesse an einem Besuch der Aufführung „Ubo Roi“ am 25.8. bitte bei der VHS Hagen für eine Vorabreservierung melden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 18:00 Uhr
Ort
Datum
25.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 18:00 Uhr
Ort
Datum
26.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 18:00 Uhr
Ort
Datum
27.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 18:00 Uhr
Ort
Datum
28.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 18:00 Uhr
Ort

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: