Baudenkmäler in Hagen: Eine kleine Stadtrundfahrt zum Thema "Alte Bauten, neue Nutzung"
Keine Online-Anmeldung möglich
Für diesen Kurs ist eine persönliche Anmeldung notwendig. Bitte setzen Sie sich mit der entsprechenden Studienleitung in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Kursnr. | 211-1024 |
Beginn | So., 13.06.2021, 15:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | Treffpunkt: Haltestelle am Kirmespl. Höing/Otto-Ackermann-Pl. |
Gebühr | 15,00 € |
Info beachten
Kursbeschreibung
Ursprünglich zum Tag des offenen Denkmals 2020 geplant, aber wegen der Corona-Pandemie ausgefallen, wird die gemeinsame Hagener Stadtrundfahrt von VHS und Heimatbund zum Thema "Nachhaltigkeit" bzw. "Alte Bauten, neuer Inhalt" nun nachgeholt. Die dreistündige Fahrt zeigt insbesondere, dass es möglich ist, auch alte Baudenkmäler der Industriekultur - wie z. B. die Harkortsche Fabrik, die Verwaltung der Varta, das Haus der Ruhrkohle oder die Industriellenvilla Post - ganz im Sinne der Nachhaltigkeit neu zu nutzen. Die Tour führt u. a. nach Haspe, Eckesey und Eilpe. Eine Ermäßigung ist nicht möglich.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.06.2021
Uhrzeit
15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Kurse des Dozenten
211-1014 - 275 Jahre Hagener Stadtrechte - Ein kleiner Blick ins 18. Jahrhundert
211-1020 - 275 Jahre Hagener Stadtrechte - Eine kleine Sightseeingtour rund um das künftige Stadtmuseum und den Museumsplatz
211-1022 - Die Wiederaufbau-Ära in Hagen - Ein Stadtspaziergang zwischen Osthaus-Museum, Bergstraße und Stadttheater
211-1024 - Baudenkmäler in Hagen: Eine kleine Stadtrundfahrt zum Thema "Alte Bauten, neue Nutzung"