Hagen und die Grafschaft Mark
Anmeldung möglich
Kursnr. | 211-1013 |
Beginn | Mi., 24.02.2021, 19:45 - 21:15 Uhr |
Dauer | 5x |
Kursort | Villa Post, Wehringhauser Str. 38 |
Gebühr | 29,00 € |
Kursbeschreibung
Hagen lag jahrhundertelang in der Grafschaft Mark und gilt heute noch als Oberzentrum des "Märkischen Sauerlandes". Doch was sich hinter der Grafschaft Mark verbirgt, ist oft nicht bekannt. Die Grafen von der Mark zählten im Hochmittelalter zu den mächtigsten westfälischen Regenten im Heiligen Römischen Reich. Der Kurs betrachtet sowohl die Entstehung und Entwicklung der Grafschaft Mark im Mittelalter als auch ihre weitere Geschichte als Teil von Brandenburg. Im Mittelpunkt steht die Ära zwischen 1200 und 1700. Ferner sollen die wichtigsten erhaltenen Bauten aus dieser Zeit unter die Lupe genommen werden. Eine Ermäßigung ist nicht möglich.Villa Post
Wehringhauser Str. 3858089 Hagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.02.2021
Uhrzeit
19:45 - 21:15 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
03.03.2021
Uhrzeit
19:45 - 21:15 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
10.03.2021
Uhrzeit
19:45 - 21:15 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
17.03.2021
Uhrzeit
19:45 - 21:15 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
24.03.2021
Uhrzeit
19:45 - 21:15 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Kurse des Dozenten
211-1013 - Hagen und die Grafschaft Mark
211-1014 - 275 Jahre Hagener Stadtrechte - Ein kleiner Blick ins 18. Jahrhundert
211-1020 - 275 Jahre Hagener Stadtrechte - Eine kleine Sightseeingtour rund um das künftige Stadtmuseum und den Museumsplatz
211-1022 - Die Wiederaufbau-Ära in Hagen - Ein Stadtspaziergang zwischen Osthaus-Museum, Bergstraße und Stadttheater
211-1024 - Baudenkmäler in Hagen: Eine kleine Stadtrundfahrt zum Thema "Alte Bauten, neue Nutzung"