Hagen, Westfalen, Preußen und die Zeit um 1850
Kurs bereits begonnen
Kursnr. | 231-1129 |
Beginn | Mi., 22.02.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 5x |
Kursort | Villa Post, Wehringhauser Str. 38 |
Gebühr | 29,00 € |
Keine Online-Anmeldung mehr möglich. Für eine nachträgliche Anmeldung nehmen Sie Kontakt mit der Studienleitung auf.
Kursbeschreibung
Nach dem Wiener Kongress wurde Hagen 1817 die Hauptstadt eines weitläufigen Kreises. Genau 70 Jahre später wurde der Kreis geteilt – die Stadt Hagen wurde einerseits kreisfrei, andererseits entstand ein neuer, deutlich kleinerer Landkreis Hagen. In den sieben Jahrzehnten zwischen 1817 und 1887 wuchs Hagens Einwohnerzahl erheblich an, Eilpe und Wehringhausen wurden eingemeindet, zahlreiche neue Unternehmen entstanden, etwa die Textilfabrik Elbers. Und auch die ersten Eisenbahnen erreichten Mitte des Jahrhunderts die Volmestadt. Ein weiteres wichtiges Ereignis jener Epoche: die Revolution von 1848. Dieser Kurs gewährt einen kleinen Einblick in einen Zeitraum, der in Hagen in ganz erheblicher Weise bis heute nachhallt.Eine Ermäßigung ist nicht möglich.
Villa Post
Wehringhauser Str. 3858089 Hagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
22.02.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
01.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
08.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
15.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
22.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Kurse des Dozenten
231-1153B - 200 Jahre Elbers - ein Spaziergang über das spannende Gelände der einstigen Textilfabrik
231-1475B - Bustour Bad Münstereifel
231-1105B - Vortrag: Geschichte(n) der Hasper Familie Eversbusch
231-1479B - Bustour Landesgartenschau Höxter
231-1155B - Denkmäler und Kunstwerke am Wegesrand - zwischen Springe und Fichte-Gymnasium
231-1485B - Bustour Bad Iburg und Bad Essen