Qualifizierung zur zertifizierten Tagespflegeperson
Eine Online-Anmeldung ist nicht möglich.
Kursnr. | 222-4F182 |
Beginn | Sa., 13.08.2022, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 50x |
Kursort | Villa Post, Wehringhauser Str. 38 |
Gebühr | 995,00 € |
Info beachten
Kursbeschreibung
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach QHBIn insgesamt 46 Modulen werden angehende Tagespflegepersonen in ihren Kompetenzen gestärkt und zugleich umfassend auf die selbständige Tätigkeit in der Kindertagespflege vorbereitet und begleitet. Mit der Qualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) wird eine hohe Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung gewährleistet.
Die Ausbildung wird 2022 erstmals nach dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) des Deutschen Jugendinstituts e.V. angeboten.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten (UE) und beinhaltet den tätigkeitsvorbereitenden Teil (160 UE), den tätigkeitsbegleitenden Teil (140 UE) sowie zwei Praxisphasen im Umfang von jeweils 40 Stunden.
Im tätigkeitsvorbereitenden Teil entwickeln Sie Kompetenzen und legen den Grundstein für Ihre Arbeit und den Aufbau einer eigenen Kindertagespflegestelle oder der Anstellung in einer entsprechenden Einrichtung. Innerhalb der Praktikumsphasen erhalten Sie lebensnah einen guten Eindruck vom Alltag einer Kindertagespflegeperson.
Mit erfolgreichem Abschluss des tätigkeitsvorbereitenden Teils der Qualifizierung erhalten Sie ein erstes Zertifikat und damit eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der vorläufigen Pflegeerlaubnis. Anschließend können Sie praktisch in die gesetzlich anerkannte Kinderbetreuung einsteigen.
Im tätigkeitsbegleitenden Teil können Sie Ihre Kompetenzen praktisch umsetzen, Ihre Arbeit in der Kindertagespflege reflektieren und Ihr Wissen vertiefen um Ihr zweites Zertifikat zu erhalten.
Nach erfolgreicher Teilnahme des Gesamtlehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat vom Bundesverband für Kindertagespflege, das Sie als "Qualifizierte Kindertagespflegeperson" auszeichnet.
Voraussetzung zur Ausbildung ist ein Mindestalter von 25 Jahren und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Bewerber*innen müssen der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein. Weiterhin werden Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft mit den Eltern der Kinder und dem Fachbereich für Jugend und Soziales vorausgesetzt.
Die Eignungsfeststellung erfolgt durch das Jugendamt. Information und Anmeldung: Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Hagen, Frau Astrid Claußnitzer, Tel. (0 23 31) 207 2965, astrid.claussnitzer@stadt-hagen.de.
Die Infoveranstaltung findet am Mo., 13. + Di., 14.06.2022 ab 17 Uhr in der VHS Hagen, Villa Post statt. Eine vorherige Anmeldung und Eignungseinschätzung über Frau Claußnitzer ist unbedingt erforderlich!
Villa Post
Wehringhauser Str. 3858089 Hagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.08.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
20.08.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
20.08.2022
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
27.08.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
03.09.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
03.09.2022
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
10.09.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
10.09.2022
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
17.09.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Datum
17.09.2022
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
Ort
Wehringhauser Str. 38
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.